Rennst du noch – oder läufst du schon?

Viele starten voller Energie in ihre neue Laufmotivation. Schuhe an – und los! Doch genau hier liegt der Unterschied: Rennen ist planlos, laufen ist bewusst. Wer lernt, effizient zu laufen, wird länger durchhalten, sich besser fühlen – und schneller Fortschritte sehen. Der Schlüssel dazu? Laufökonomie.

Was ist Laufökonomie überhaupt?

Laufökonomie beschreibt, wie effizient du dich beim Laufen bewegst. Stell dir vor: Zwei Menschen laufen gleich schnell – aber einer verbraucht dafür deutlich weniger Energie. Genau das ist der Vorteil guter Lauftechnik.

Im Gegensatz zu VO₂max (deinem „Motor“) oder der Laktatschwelle (deiner Ausdauergrenze), lässt sich die Laufökonomie relativ schnell verbessern – ganz ohne genetische Limits. Wer daran arbeitet, spart Energie, reduziert das Verletzungsrisiko und hat am Ende einfach mehr Spaß am Laufen.

Warum das für dich wichtig ist

Gerade als Einsteiger oder Wiedereinsteiger lohnt sich der Blick auf die Laufökonomie. Denn:

  • Du läufst rhythmischer und stabiler.
  • Du schonst Gelenke und Rücken.
  • Du bekommst schneller ein gutes Körpergefühl.
  • Du kommst mit weniger Anstrengung weiter.

5 einfache Wege, um deine Laufökonomie zu verbessern

  1. Barfußläufe auf Rasen
    Fördert einen natürlichen, reaktionsschnellen Laufstil. Zwei Mal pro Woche für 10–15 Minuten reichen.
  2. Lauf-ABC statt Dehnen
    Übungen wie Anfersen oder Skipping verbessern Bewegungsqualität und Koordination – ideal als Aufwärmen.
  3. Berganläufe bewusst
    Leichte Steigungen (z. B. Feldwege) trainieren Technik und Kraft – nicht nur das Herz.
  4. Starker Rumpf = ruhiger Lauf
    Core-Training (z. B. Planks) stabilisiert dich und spart Energie beim Laufen.
  5. Schuhe mit Köpfchen
    Nicht jeder braucht die „schnellsten“ Schuhe – sondern die, die zum eigenen Körper passen.

Fazit: Technik schlägt Tempo

Rennen kann jede:r. Aber wer wirklich laufen will – gesund, effizient, mit Freude – sollte sich ein bisschen Zeit für die Technik nehmen. Du wirst staunen, was sich mit kleinen Anpassungen in kurzer Zeit verändert.