„Wie entzĂĽndungshemmende Ernährung dein Lauftraining unterstĂĽtzt“
Ein gesunder Körper beginnt auf dem Teller.
Wenn du gerade (wieder) ins Laufen einsteigst, willst du wahrscheinlich eins: dich endlich wieder fitter fühlen, Stress abbauen, beweglicher werden. Doch was viele unterschätzen: Nicht nur das Training zählt – auch das, was du isst, hat großen Einfluss auf deinen Erfolg. Gerade bei Einsteiger:innen oder nach längeren Pausen kann der Körper durch neue Belastungen kleine Entzündungen entwickeln. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Ernährung kannst du genau diese Prozesse sanft abfedern – ganz ohne Pillen oder Pulver.
Was sind stille Entzündungen – und warum betreffen sie auch dich?
Jede Bewegung löst im Körper Reaktionen aus. Kleine Entzündungen nach dem Training sind ganz normal – sie signalisieren dem Körper: „Hier wird gearbeitet.“ Problematisch wird es, wenn sie chronisch werden. Das kann passieren, wenn du dich einseitig ernährst, viel sitzt, gestresst bist – oder deinem Körper zu wenig Zeit und Unterstützung zur Regeneration gibst.
Typische Symptome stiller EntzĂĽndungen:
Muskelkater, der länger als 2 Tage anhält
Gelenksteifheit oder diffuse Schmerzen
MĂĽdigkeit trotz Schlaf
Träge Verdauung oder Hautprobleme
Die Lösung liegt (auch) in deiner Küche
Viele natürliche Lebensmittel helfen dabei, Entzündungen zu regulieren – ganz sanft und nachhaltig. Besonders wirksam sind Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien, Polyphenole und pflanzliche Ballaststoffe. Diese Nährstoffe beruhigen das Immunsystem, unterstützen die Zellreparatur und fördern die Erholung.
Diese 10 Lebensmittel helfen dir beim gesunden Training
Hier kommt deine kleine Ernährungs-Werkzeugkiste für mehr Leichtigkeit beim Laufen:
Beeren – Antioxidantien gegen Muskelkater
Grünes Blattgemüse – Magnesium für den Stoffwechsel
Fettreicher Fisch (Lachs, Makrele) – Omega-3 für gesunde Gelenke
Nüsse & Samen – Energie für lange Läufe
Kurkuma (mit schwarzem Pfeffer) – Entzündungshemmender Klassiker
Ingwer – Natürlicher Schmerzlinderer
Olivenöl (extra nativ) – Gut fürs Herz und die Gefäße
Vollkorngetreide (Hafer, Quinoa) – Sättigend und stabilisierend
Grüner Tee – Regenerations-Booster
Knoblauch & Zwiebeln – Immunsystem-Stärker
👉 Tipp: Diese Lebensmittel sind keine „Medizin“, sondern eine Ergänzung. Sie wirken nicht von heute auf morgen – aber sie unterstützen deinen Körper langfristig und spürbar.
Praxistipps fĂĽr deinen Alltag
Du brauchst keine neue Diät. Kleine Schritte reichen:
Morgens: Porridge oder Haferflocken (ĂĽber Nacht eingeweicht) mit Beeren, Leinsamen & WalnĂĽssen
Mittags: Quinoasalat mit grĂĽnem BlattgemĂĽse & Lachs
Abends: GemĂĽsepfanne mit Kurkuma, Knoblauch & Ingwer
Snacks: Handvoll Mandeln, ein grĂĽner Tee, ein StĂĽck dunkle Schokolade
Mealprep & Routine helfen: Bereite ein paar Basics vor (z. B. gekochte Hirse, vorgeschnittene Rohkost, Dressing mit Olivenöl & Kurkuma), damit du im Alltag nicht groß überlegen musst.
Fazit: Regeneration beginnt nicht nach dem Laufen – sondern davor
Wer regelmäßig läuft, will sich gut fühlen – nicht müde, steif oder frustriert. Eine entzündungshemmende Ernährung kann dir helfen, schneller zu regenerieren, weniger Beschwerden zu haben und dein Training mit mehr Freude zu erleben. Besonders wichtig für Anfänger:innen oder Wiedereinsteigerinnen : Diese Lebensmittel unterstützen den Körper sanft – ganz ohne Druck oder Verzicht.